Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum
THW - Die Theorie
 

Auflösungen

« Zurück zur Themenabschnittsauswahl

Das THW im Gefüge des Zivil- und Katastrophenschutzes und der Gefahrenabwehr von Bund und Ländern

 
1.1 Welches Gesetz regelt die Mitwirkung der Bundesanstalt THW im erweiterten Katastrohpenschutz? Grundgesetz A  
Zivilschutzgesetz (ZSG) B X 
THW Helferrechtsgesetz (THW-HelfRG) C  
 
1.2 Wann wurde die Bundesanstalt THW aufgrund des Einrichtungserlasses gegründet? 1949 A  
1953 B X 
1956 C  
 
1.3 Wer steht an der Spitze der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk? Der Bundesminister des Inneren A  
Der Präsident B X 
Der Landesbeauftragte C  
 
1.4 Welchem Bundesministerium ist die Bundesanstalt THW unterstellt? Bundesministerium des Inneren A X 
Bundesministerium der Verteidigung B  
Bundesministerium für Forschung und Technologie C  
 
1.5 In wieviele Landes-/Länderverbände ist die Bundesanstalt THW gegliedert? 11 A  
8 B X 
16 C  
 
1.6 Wer leitet Ihren Landes-/Länderverband der Bundesanstalt THW? Der Landessprecher A  
Der Landesausschuss B  
Der Landesbeauftragte C X 
 
1.7 Wer leitet Ihren Ortsverband? Der Geschäftsführer A  
Der Ortsbeauftragte B X 
Der Zugführer C  
 
1.8 Wer von den genannten Funktionsträgern ist Mitglied im Ortsausschuß? Der Ortsbeauftragte A X 
Der Helfersprecher B X 
Der Sicherheitsbeauftragte C  
 
1.9 Wer vertritt die Interessen der Helferschaft gegenüber dem Ortsbeauftragten? Der Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit und Helferwerbung A  
Der Verwaltungshelfer B  
Der Helfersprecher C X 
 
1.10 Welche Aufgaben hat der Sicherheitsbeauftragte in Ihrem Ortsverband? Berater in Fragen der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung A X 
Verantwortlich für Arbeitssicherheit und Unfallverhütung B  
Verantwortlich für die Erstellung der Dienst- und Ausbildungspläne C  
 
1.11 Als Helfer müssen Sie sich der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk gegenüber verpflichten, im KatS mitzuwirken. Wer nimmt diese Verpflichtungserklärung an? Der Ortsbeauftragte A X 
Der Geschäftsführer B  
Der Bürgermeister C  
 
1.12 Welche Pflichten entstehen für Sie durch die Mitwirkung im THW als aktiver Helfer? Regelmäßige Teilnahme an Dienstveranstaltungen A X 
Teilnahme an Lehrgängen B X 
Teilnahme an Übungen und Einsätzen C X 
 
1.13 Wo sind die Pflichten und Rechte des Helfers festgelegt? In der Helferrichtlinie A X 
Im THW-Helferrechtsgesetz (THW-HelfRG) B X 
Die Verordnung über die Mitwirkung im Technischen Hilfswerk C X 
 
1.14 Mit welchen Maßnahmen müssen Sie rechnen, wenn Sie gegen Dienstpflichten verstoßen? Ermahnung A X 
Bußgeld B X 
Entlassung C X 
 
1.15 Wer von den nachstehend genannten Funktionsträgern ist ehrenamtliche Führungskraft? Der Ortsbeauftragte A X 
Der Schirrmeister B  
Der Zugführer C X 
 
1.16 Wer von den genannten Funktionsträgern ist Unterführer? Der Zugführer A  
Der Gruppenführer B X 
Der Truppführer C X 
 
1.17 Wozu sind Sie verpflichtet, um Ihre Erreichbarkeit zu gewährleisten? Jeden Wohnungswechsel anzuzeigen A X 
Telefonische Erreichbarkeiten (privat und beruflich) anzeigen B X 
Nicht in Urlaub fahren C  
 
1.18 Wer ist für den Katastrophenschutz in Ihrem Standort (Kreis, kreisfreie Stadt) verantwortlich? Der zuständige Geschäftsführer A  
Die Katastrophenschutzbehörde B X 
Der Ortsbeauftragte (OB) C  
 
1.19 Wie kann ein Helfer im THW mitwirken? Als Junghelfer A X 
Als aktiver Helfer B X 
Als Reservehelfer C X 
 
1.20 Welche Einheiten werden vom THW gestellt? Sanitätszüge A  
Bergungszüge B  
Technische Züge C X 
 
1.21 Welches sind taktische Einheiten im THW? Der Technische Zug A X 
Die Fachgruppe B X 
Der Geschäftsführerbereich C  
 
1.22 Wer ist zu allgemeinen Hilfeleistungen verpflichtet? Ausschließlich die Feuerwehren A  
Jedermann B X 
Ausschließlich ausgebildete Helfer C  
 
1.23 Welche Verpflichtungsmöglichkeit zur Dienstleistung im THW gibt es? Verpflichtung auf unbestimmte Zeit als freiwilliger Helfer A X 
Verpflichtung auf bestimmte Zeit als freigestellter Helfer B X 
 
1.24 Ein Helfer hat sich auf bestimmte Zeit, ein anderer Helfer auf unbestimmte Zeit verpflichtet. Gibt es hinsichtlich der übernommenen Pflichten Unterschiede ? Ja A  
Nein B X 
Mit Einschränkung C  
 
1.25 Dürfen einem Helfer aufgrund seiner Mitwirkung im THW berufliche Nachteile erwachsen? Ja A  
Nein B X 
Ja, in geringem Umfang C  
 
1.26 Besteht für einen Helfer während des Dienstes eine gesetzliche Unfallversicherung? Nein, es besteht Versicherungsschutz über seine Krankenkasse A  
Ja, über das Sozialgesetzbuch (SGB VII) B X 
Nein, er muß zusätzlich eine private Versicherung abschließen C  
 
1.27 Welche der nebenstehenden Aufgaben nehmen die Bergungsgruppen im Technischen Zug u. a. wahr? Bau und Instandsetzung von Freileitungen A  
Rettung Verschütteter B X 
Abstützen einsturzgefährdeter Gebäude C X 
 
1.28 Wie viele Formen von Fachgruppen gibt es im THW? 8 A  
13 B X 
16 C  
 
1.29 Welche Personalstärke hat ein Technischer Zug mit Fachgruppe Infrastruktur? 40 A  
46 B  
34 C X 
 
1.30 Aus welchen (Teil-) Einheiten besteht ein Technischer Zug mit Fachgruppe Räumen? 1. BGr, 2. BGr, FGr R A  
ZTr, FGr B, FGr R B  
ZTr, 1. BGr, 2. BGr, FGr R C X 
 
1.31 Welche Fahrzeuge hat gemäß STAN ein Technischer Zug (nur Zugtrupp und Bergungsgruppen)? 1 MTW, 1 LKW-Kipper, 2 GKW A  
1 MTW, 1 GKW I, 1 Anhänger, 1 MzKW B X 
1 LKW-Kipper, 1 MTW, 1 GKW I C  
 
1.32 Wie hat sich ein Helfer zu verhalten, um über den Dienstplan informiert zu sein? Er kann warten, bis er ihm zugeschickt wird A  
Er muß sich selber informieren B X 
Es gibt keinen festen Dienstplan C  
 
1.33 Zu welcher (Teil-) Einheit gehört der MzKW? Zugtrupp A  
1. Bergungsgruppe B  
2. Bergungsgruppe C X 
 
1.34 Wie wird die Anwesenheit des Helfers bei Dienstveranstaltungen erfasst? Durch Eintrag ins Dienstbuch A  
Durch Eintrag in die Personalakte B  
Durch Eintrag in die Anwesenheitsliste C X 
 
1.35 Zu welcher (Teil-) Einheit des Technischen Zuges gehört der MTW? Zugtrupp A X 
1. Bergungsgruppe B  
2. Bergungsgruppe C  
 
1.36 Welche der nebenstehenden Geräte des Technischen Zuges befinden sich nur auf dem GKW I? Hebekissen, 400 kN A X 
Brennschneidgerät B X 
Kernbohrgerät C  
 
1.37 Welche der nebenstehenden Aufgaben werden nur von der Fachgruppe Infrastruktur wahrgenommen? Instandsetzen von Kfz A  
Instandsetzen wichtiger Verteiler- und Verbraucheranlagen B X 
Absperrmaßnahmen bei Ver- und Entsorgungsanlagen auf der Ebene Hausanschluß C X 
 
1.38 Welche Fachgruppe wirkt beim Betrieb von Notbrunnen mit? Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen A  
Fachgruppe Wassergefahren B  
Fachgruppe Infrastruktur C X 
 
1.39 Welche Personalstärke hat die Fachgruppe Infrastruktur? 18 A  
12 B X 
4 C  
 
1.40 In welchen Fachgruppen gibt es Rettungshunde? Führung und Kommunikation A  
Infrastruktur B  
Ortung C X 
 
1.41 Was muß der Helfer bei der Einsatz-Anfahrt zur Unterkunft beachten? Der Helfer hat keine Sonderrechte A X 
Es gilt die Straßenverkehrsordnung B X 
Hupe und Warnblinkanlage betätigen C  
 
1.42 Welche der nebenstehenden Fahrzeuge gehören zur Fachgruppe Räumen? Bergungsräumgerät A X 
GKW I B  
Kipper C X 
 
1.43 Welche (Teil-) Einheiten des Technischen Zuges sind mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten ausgestattet? Fachgruppe Ortung A  
Fachgruppe Infrastruktur B  
1. Bergungsgruppe C X 
 
1.44 Wem muss ich als Helfer meine Mitgliedschaft im THW mitteilen? Arbeitgeber A X 
Einwohnermeldeamt B  
Arbeitsamt, im Falle einer Arbeitslosigkeit C X 
 
1.45 Welche Aufgaben kann eine örtliche THW-Helfervereinigung haben? Förderer der THW-Jugend A X 
Unterstützt bei der Beschaffung fehlender Gerätschaften B X 
Förderung der Kameradschaft C X 
 
1.46 Welche Rechtsform hat eine THW-Helfervereinigung? Eingetragene Genossenschaft (e.G.) A  
Eingetragener Verein (e.V.) B X 
Keine, weil sie ein Teil der BA THW ist C  
 
1.47 Welche Organisationsebenen der THW-Helfervereine gibt es? Örtliche THW-Helfervereine A X 
Landesvereinigungen B X 
Bundesvereinigung C X 
 
1.48 Welche Möglichkeiten habe ich, meinen Arbeitgeber über die Mitwirkung im THW zu informieren? Informationsschreiben über die Mitgliedschaft im THW an den Arbeitgeber A X 
Arbeitgeber über die eigenen Ausbildungsmöglichkeiten des THW informieren B X 
Den Ortsbeauftragten und/oder Einheitsführer bitten, das Gespräch mit dem Arbeitgeber zu suchen, um ihn bei der Information über das THW zu unterstützen C X